Lade Veranstaltungen
12. November 2025 - 08:30 - 16:00
Veranstaltungsserie Veranstaltungsserie: Workshop Trachealkanülenmanagement

Workshop Trachealkanülenmanagement

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Pflege von tracheotomierten Patient:innen erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und Flexibilität. Der nicht sachgerechte Umgang mit den erforderlichen Medizinprodukten kann dem Patient:innen rasch schwerwiegende Nachteile einbringen.

Kosten:

€120

Detaillierte Krankenbeobachtung und eine engmaschige Beurteilung der Situation sind unerlässlich. Eine mögliche Fehlerquelle als Beispiel: Durch unzureichende Entblockung des Cuffs beim Wechsel auf den Phonationseinsatz mit Sprechventil kann der/die Patient:in in schwerste Atemnot geraten. Den Pflegefachkräften obliegt beim Trachealkanülenmanagement also eine hohe Verantwortung.

Programm

08:30-09:00 Begrüßung
09:00-09:45 Vortrag: Warum ist mein Patient (noch) tracheotomiert?
09:45-10:00 Kaffeepause
10:00-10:45 Vortrag: „Trachealkanülenmanagement“
10:45-11:30 Vortrag: „Dysphagie“
11:30-12:15 Mittagspause
12:15-12:35 Demo Notfallmanagement: Reanimation nach Algorithmus „BLS“
12:35-13:10 Notfallmanagement
13:10-13:45 Pflegestandards „Tracheostomapflege“ und „Absaugen“
13:45-14:20 Pflegestandard „Trachealkanülenwechsel“
14:20-14:35 Kaffeepause
14:35-15:10 Vorstellung TK Modelle Fa. Fahl
15:10-15:45 Pflegestandard „Phonationskanülen“
15:45-16:00 Feedback, Verabschiedung und Ausgabe Zertifikate

Programm Ihre grundsätzlichen Pflegeziele bei tracheotomierten Patient:innen sind

In den Neurokliniken Waldeck behandeln und rehabilitieren wir im Frührehabereich hauptsächlich tracheotomierte Patient:innen. Unsere Ärzte und Pflegekräfte verfügen durch den täglichen Umgang mit diesen Patient:innen über umfangreichste Expertise im Trachealkanülenmanagement mit all seinen technischen Möglichkeiten und Fallstricken. Deshalb bieten wir Ihnen in unserem Workshop „Trachealkanülenmanagement“ alle wesentlichen Aspekte der Behandlungspflege und der Krankenbeobachtung bei einem tracheotomierten Menschen ohne maschinelle Beatmung.

Nach einem informativen theoretischen Teil schließt sich ein praktischer Teil an, in dem mit praktischen Unterweisungen und Vorführungen der Umgang mit Trachealkanülen am Modell demonstriert und anschließend geübt wird. Dabei werden die Teilnehmenden den Kanülenwechsel, die Tracheostomapflege, den Umgang mit zweiteiligen Phonationskanülen und das Beherrschen von Komplikationen und Notfällen bei tracheotomierten Menschen unter Supervision selbst durchführen.

Über Ihr Interesse und den Austausch mit Ihnen freuen wir uns sehr.
Dr. Annemarie Werner, Chefärztin der Neurokliniken Waldeck

Fortbildungspunkte
Für Ihre Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat und Fortbildungspunkte nach den Richtlinien der Registrierungsstelle beruflich Pflegender (6 Fortbildungspunkte). Für Ärzte können wir 8 Punkte der Ärztekammer M-V vergeben.

Anmeldeschluss
13. Oktober 2025

Neurokliniken Waldeck

Über die Neurokliniken Waldeck: Die Neurokliniken Waldeck sind seit über 110 Jahren als medizinischer Versorger in der Region Rostock sowie in Mecklenburg-Vorpommern etabliert. Sie sind auf die intensivmedizinische Versorgung von Beatmungspatienten sowie die neurologische (Früh-) Rehabilitation ausgerichtet und gehören seit 2021 zum Verbund der Recura Kliniken. Das Haus ist mit 160 Betten ausgestattet. In den Neurokliniken Waldeck sind ca. 200 Mitarbeiter:innen beschäftigt.

Rückblick – TK-Workshop

Adresse:

Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 (Mehrzweckraum)
Schwaan, Mecklenburg-Vorpommern 18258 Germany
toggle icon

Aktuelles

2025
Neurokliniken Waldeck

Neuroprofis helfen Vereinen

Neurokliniken Waldeck sponsern Regenjacken für die F2-Jugend der Schwaaner Eintracht

Schwaan ∙ Mit einem eigenen Sponsoringprogramm unterstützen die Neurokliniken Waldeck Vereine in der Region. Das Besondere: Die Mitarbeitenden selbst entscheiden über die Benefizienten. Das erste Sponsoring geht an die Kinder der F2-Jugend des Schwaaner Sportvereins Eintracht.

Weiterlesen »