Von A bis Z

Patienteninfos

Der Genuss von Alkohol ist im gesamten Klinikbereich nicht gestattet.

Am Ende der Rehabilitation haben Angehörige die Möglichkeit, in einem Fragebogen die Rehabilitation zu bewerten und aus ihrer Sicht Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Bögen erhalten Sie von den Mitarbeitern des Sozialdienstes sowie an der Rezeption. Wir freuen uns über Ihre Rückinformation.

Sollten Sie unzufrieden sein oder Verbesserungsvorschläge haben, gern auch Lob, äußern Sie dies möglichst konkret und zeitnah. Wir sehen ihre Beschwerde als Möglichkeit, unsere Arbeit weiter zu verbessern. Nutzen Sie unsere Meinungskarte (liegt in der Mappe und auf den Fluren aus) oder richten Sie ihre Beschwerde direkt an einen Mitarbeiter oder die Beschwerdemanagerin (Tel. intern – 654). Wir werden schnellstmöglich eine Lösung finden.

Nach Aufnahme von nicht orientierten bzw. in ihrer Kommunikationsfähigkeit eingeschränkten Patienten streben wir zeitnah ein Angehörigen- bzw. Betreuergespräch an, um das weitere Vorgehen abzustimmen. Es sollte ein fester Ansprechpartner für den Arzt benannt werden. Im Rehabilitationsverlauf können gerne weitere Arztgespräche vereinbart werden.

Bei orientierten und sprachlich nicht eingeschränkten Patienten erfolgen Angehörigengespräche nur auf Wunsch und mit Zustimmung des Patienten.

Wollen Sie als Patient oder als Angehöriger mit dem Patienten die Station, das Klinikgebäude bzw. das Klinikgelände zu einem Spaziergang verlassen, melden Sie sich bitte beim Pflegepersonal auf Ihrer Station ab.

Die Aufnahme als Patient in unserer Klinik erfolgt in der Regel auf Grundlage eines Rehabilitationsantrages der einweisenden Klinik oder des Hausarztes nach Zustimmung ihrer Krankenkasse bzw. des Kostenträgers. Patienten der neurologischen Frührehabilitation (Phase B) können direkt durch das Akuthaus verlegt werden, das auch den Transport in unsere Klinik organisiert. Bei allen anderen Patienten obliegt der Transport unserer Klinik.

Die folgenden Dinge sollten Sie für Ihren Aufenthalt in unserer Klinik mitbringen:

  • Krankenkassenkarte, Zuzahlungsbefreiung (wenn vorhanden)
  • vorhandene Pässe bei medizinischen Besonderheiten (z. B. Schrittmacherausweis, Medikamentenpass, Prothesenpass etc.)
  • vorhandene Befunde, Medikamentenliste
  • Kopie von Patientenverfügung, Betreuerausweis, Vorsorgevollmacht (wenn vorhanden)
  • vorhandene persönliche Hilfsmittel (z. B. Rollator, Gehstock, Brille, Hörgerät, Zahnersatz mit Haftcreme)
  • Hosen mit Gummibund z. B. Jogging- oder Freizeitanzüge (ungefüttert)
  • Sportkleidung (wenn vorhanden)
  • weite T- Shirts und Pullover mit weiten Ärmeln
  • Socken mit breiten Bündchen (keine Gummizüge, die Abschnürungen verursachen)
  • ausreichend Unterwäsche
  • feste Halbschuhe (keine Pantoffeln wegen der damit verbundenen Stolpergefahr)
  • nach Möglichkeit eine einfache Armbanduhr mit gut lesbarem Ziffernblatt
  • Badehose/ Badeanzug, Badesandalen, Badehandtuch
  • Handtücher / Waschlappen für den täglichen Bedarf
  • Kleidung für den Aufenthalt im Park
  • persönliche Utensilien für die Körperpflege, einschl. Mund- und Bartpflege
  • Nachtwäsche

Für Angehörige bzw. Begleitpersonen von Patienten stehen derzeit 3 Zimmer für Übernachtungen zur Verfügung. Diese sind einfach ausgestattet und kosten 30 Euro/Nacht. Frühstück, Mittag und Abendbrot können wahlweise dazu gebucht werden.

Die Anmeldungen erfolgen über die Rezeption – Tel. 03844 880 510. Es steht keine separate Betreuung zur Verfügung.

Den Flyer für unser Übernachtungsangebot finden Sie hier ›

Die Behandlungen in der Klinik finden nach individuell festgelegten Therapieplänen von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 08:00 – 16:00 Uhr und an Samstagen von 08:00 – 12:00 Uhr statt.

Jeder Patient erhält am Tag nach der Aufnahme einen Therapieplan, in dem die Behandlungszeiten eingetragen sind. Dieser Plan wird Freitagnachmittag bzw. bei Veränderungen aktualisiert und neu für die Patienten ausgedruckt. Im Interesse eines reibungslosen Ablaufes für alle Patienten bitten wir Sie, pünktlich zum Behandlungsbeginn zu erscheinen. Bei Bedarf steht Ihnen unser Hol- und Bringedienst zur Verfügung.

Patienten der Stationen 3, 4 und 6 erhalten eine Therapieübersicht.

Rechtsgrundlage für die Behandlungen in unserer Klinik ist ein Behandlungsvertrag, der vom Patienten bzw. dem Bevollmächtigten oder Betreuer des Patienten unterschrieben werden muss. Die Mitarbeiter der Patientenverwaltung und der Rezeption sowie das Pflegepersonal sind hier Ihre Ansprechpartner.

Besuchsregeln ab 08.04.2023:

  • Besuche sind nur erlaubt, wenn die Besucher gesund und frei von Erkältungs- oder Covid-Symptomen sind.
  • Besuchszeiten Neurologische Frührehabilitation (St. 3 und 4): Montag bis Sonntag 15:00 Uhr – 17:00 Uhr sowie nach individueller Vereinbarung
  • Besuchszeiten Neurologische Rehabilitation (St. 1 und 2): Montag – Freitag 15:00 Uhr – 18:00 Uhr ; Samstag/Sonntag/Feiertag: 14-18 Uhr
  • 2 Besucher pro Patient und Tag möglich
  • Anmeldung und Einchecken an der Rezeption mit dem Besuchercode und Erhalt des Besucherschildes
  • Am Ende des Besuches muss an der Rezeption wieder ein Aus-Checken über den Besuchercode und die Abgabe des Besucherschildes erfolgen.
  • Eine Teilnahme an den Patientenschulungen am Mittwoch ist für Besucher möglich.
  • Aufgrund möglicher Schluckstörungen muss das Mitbringen von Essen und Trinken mit der Station besprochen werden. Ein Verschlucken kann zu einer Lungenentzündung führen!

Blumenvasen stehen auf jeder Station zur Verfügung. Topfpflanzen sind aus hygienischen Gründen nicht erlaubt.

Kerzen oder anderes offenes Licht sind wie das Rauchen in der Klinik untersagt. Im Brandfall ist den Anweisungen des Personals/ der Feuerwehr zu folgen. Es sind die Fluchtwege zu nutzen, jedoch nicht die Fahrstühle.

Die Klinik verfügt über eine Patientenbücherei, die durch die Mitarbeiterinnen der Freizeitgestaltung betreut wird.

Öffnungszeit: Dienstag 16:00 – 17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Unsere Cafeteria befindet sich im Foyer der Klinik und ist wie folgt geöffnet:

            Montag bis Freitag                 08:00 – 17:00 Uhr
            Samstag und Sonntag             10:00 – 17:30 Uhr

Für die Verweildauer in der Frührehabilitation sind die intensivmedizinische Behandlungsbedürftigkeit und der individuelle Rehaverlauf, v.a. die Ergebnisse bei der Entwöhnung von der Beatmung, die entscheidenden Faktoren.

Die Dauer der weiteren Rehabilitation Phase C und D ist abhängig vom Rehapotential, insbesondere den erreichten Fortschritten, welche regelmäßig von den Kostenträgern überprüft werden und Entscheidungsgrundlage für weitere Kostenzusagen (Verlängerungen) sind.

Im Rahmen der Vorbereitung der Entlassung werden Angehörige, die den Patienten in der Häuslichkeit pflegen wollen, in grundlegende Pflegetechniken durch das Pflegepersonal eingeführt. Zudem sind Hospitationen in den Therapien möglich. Bitte vereinbaren Sie Termine mit dem Pflegepersonal und den Therapeuten. Der Sozialdienst (siehe Seite 9) unterstützt die Entlassungsvorbereitung z. B. durch Beratung zu Hilfsmitteln für die häusliche Pflege.
Für die Entlassung der Patienten von den Stationen 3, 4 und 6 gelten die Vorgaben des GBA (Gemeinsamer Bundesausschuss) zum Entlassmanagement.

Elektrogeräte wie Wasserkocher, Tauchsieder, Bügeleisen oder eigene Radios sind aus Sicherheitsgründen auf den Zimmern nicht erlaubt.

Eine Ernährungsberatung mit Teilnahme von Angehörigen wird von unserer Diätassistentin Frau Großmann durchgeführt. Einmal im Monat findet zudem eine Schulung zum Thema „Gesunde Ernährung“ bzw. „Ernährungstipps nach Schlaganfall“ statt. Telefonische Absprachen können unter: 03844 – 880 607 erfolgen.

Zudem bietet unsere Diätassistentin für Patienten und ihre Angehörigen mittwochs von 13.30 – 15.00 Uhr eine Ernährungssprechstunde in ihrem Büro an.

Beim Essen stehen 4 Standardkostformen zur Auswahl, die alle in der hauseigenen Küche zubereitet werden: Vollkost, kalorienreduzierte Kost, vegetarisches Menü und leichte Vollkost (Schonkost). Die Auswahl wird täglich bzw. einmal pro Woche (beim Essen auf Station) abgefragt. Allergien und Nahrungsunverträglichkeiten finden genauso Berücksichtigung wie Schluckstörungen etc. Auf Seite 11 finden Sie ausführliche Informationen unseres Küchenteams.

Bitte nehmen Sie kein Essen oder Geschirr aus dem Speisesaal mit in Ihr Zimmer und haben Sie Verständnis, dass Angehörige zu den Mahlzeiten nicht mit in den Speiseraum der Station dürfen. Der Kauf von Besucheressenmarken für den großen Speisesaal ist in der Cafeteria möglich.

Wir bieten aktuell aus verwaltungstechnischen Gründen keinen Fahrdienst für Patienten und Angehörige an.

Wir bieten aktuell aus verwaltungstechnischen Gründen keinen Fahrdienst für Patienten und Angehörige an.

(Bedienungsanleitung für das Patiententerminal im Nachttisch)
In den Zimmern befinden sich patientenbezogene Terminals, über die das Fernsehen individuell möglich ist. Dieses Angebot ist kostenpflichtig. Die notwendige Chipkarte (gilt auch für Telefon und Internet), preisgünstige Kopfhörer und aktuelle Preise erhalten Sie an der Rezeption. Durch das Kippen des Monitors und das Hochfahren des Bettes erhalten Sie einen besseren Sehwinkel auf den Monitor. Bitte zum Aufstehen und Schlafen wieder in die tiefste Position fahren. In den Aufenthaltsräumen der Stationen finden Sie moderne, kostenfreie Flachbildschirme.

Fotos sind nette Erinnerungen. Aber jeder hat das Recht auf sein eigenes Bild. Deshalb ist es nicht gestattet, die Mitarbeiter der Klinik oder andere Patienten ohne deren Zustimmung zu fotografieren bzw. die Bilder zu veröffentlichen.

An den Nachmittagen und Abenden sowie an den Wochenenden bieten Ihnen unsere Mitarbeiter der Freizeitgestaltung ein abwechslungsreiches Programm zur Unterhaltung und Anregung eigener Aktivitäten an. Die Teilnahme ist Ihnen freigestellt. Informationen zum Freizeitprogramm finden Sie auf Ihrem Therapieplan und auf den Tafeln der Freizeitgestaltung (an den Eingängen zu den Fahrstühlen, vor dem großen Speisesaal und auf den Stationen).

Alle 14 Tage kommt i.d.R. mittwochs eine Friseurin in unser Haus und schneidet die Haare im Patientenbad. Termine können auf Wunsch, unter Beachtung der Therapiezeiten, durch das Pflegepersonal bzw. direkt an der Rezeption vermittelt werden. Die Preise liegen auf den Stationen und an der Rezeption aus.

Die Medizinische Fußpflegerin kommt i.d.R. dienstags in unser Haus. Termine werden auf Wunsch durch das Pflegepersonal bzw. die Rezeption unter Beachtung der Therapiezeiten vermittelt. Die Preise liegen an der Rezeption und auf den Stationen aus.

Wir bieten als Getränke Wasser, Tee und Kaffee an, auf Wunsch Milch und Kakao.

In Ausnahme zahlt die Verwaltung Bargeld auf Grundlage einer erfolgten Überweisung an die Klinik aus.

Ca. alle vier Wochen findet ein evangelischer Gottesdienst im Mehrzweckraum statt. Geben Sie beim Pflegepersonal Bescheid, wenn Sie dieses Angebot nutzen wollen.

Dienstagnachmittags kommt mit Frau Radloff – eine grüne Dame – ins Haus, um Patienten, die keinen Besuch erhalten, eine Abwechslung zu bieten. Das können z. B. Gespräche, Spiele oder Spaziergänge sein. Die Organisation erfolgt über die Freizeitgestaltung.

Im Haus, vor den Stationen und in den Zimmern befinden sich Desinfektionsspender. Der regelmäßige Gebrauch ist ein wirksamer Eigen- sowie Patientenschutz. Die Flüssigkeit muss dabei vollständig in die Innen- und Außenseiten der Hände eingerieben werden.

Bitte benutzen Sie Ihr Handy nur in den Patientenzimmern oder außerhalb des Klinikgebäudes, nicht in den Therapieräumen und nicht auf den Fluren.

(und alle anderen Eingänge)
Der Haupteingang und alle anderen Eingänge werden durch den Sicherheitsdienst der Klinik von Juni bis September um 21:30 Uhr und von Oktober bis Mai um 21:00 Uhr abgeschlossen. Das Rauchen ist hier nicht gestattet.

(Bedienungsanleitung im Nachttisch)
Die Terminals am Patientenbett ermöglichen auch einen Internetzugang, der als zusätzliche Leistung gebucht werden kann. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an die Rezeption, die auch Auskunft zu den Preisen gibt.

Bitte beachten Sie die notwendigen Hygienevorschriften bei Besuch eines Patienten mit Isolationspflicht. Sie schützen damit Ihren Angehörigen und sich selbst. Unsere Hygienefachkraft steht Ihnen bei Fragen zu diesem Thema nach Terminvereinbarung (03844 – 880883) für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.

Jeder Patient verfügt während seines Aufenthaltes über einen Kleiderschrank mit einem abschließbaren Fach. Bewahren Sie dort Ihre Wertsachen auf, wenn Sie das Zimmer verlassen oder wenden sich an das Pflegepersonal. Die Klinik übernimmt bei Verlust keine Haftung.

Angehörigenberatungen in der Logopädie finden nach individueller Rücksprache statt.

Telefon: 03844 – 880 –
Station 1: – 184
Station 3: – 632
Station 5: – 556
Station 7/8: – 450
Station 2: – 210
Station 4: – 222
Station 6: – 555

Eigene Medikamente oder Heilmittel dürfen nur nach Zustimmung des Stationsarztes eingenommen werden.

Die Nachtruhe beginnt um 22:00 Uhr.

Auf jeder Stationsebene befindet sich ein Aufenthaltsraum, der außerhalb der Essenszeiten genutzt werden kann.

Am Ende Ihrer Rehabilitation erhalten Sie von einer Mitarbeiterin der Klinik einen Fragebogen zur Einschätzung Ihres Aufenthaltes. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen für unsere Arbeit.

Auf dem Klinikgelände gilt die Straßenverkehrsordnung. Die Parkplätze stehen kostenlos zur Verfügung. Die Klinik übernimmt im Falle einer Beschädigung oder eines Diebstahls keine Haftung.
Bitte beachten Sie die als parkfrei gekennzeichnete Fläche auf dem Weg zum Haupteingang. Dies ist der Weg für Fußgänger zur Klinik.

Unsere Pflegekräfte sind Ihre kompetenten Ansprechpartner in allen Belangen der Betreuung und individuellen Pflege des Patienten auf Station. Auskünfte können nur mit Zustimmung des Patienten/ Betreuers gegeben werden. Bitte sorgen auch Sie für eine möglichst störungsfreie Schichtübergabe in der Zeit von 14:00 – 14:20 Uhr.

Wenn Sie Post erwarten, geben Sie Ihre Adresse bitte wie folgt an:
FK Waldeck, Name, Vorname, Station, Zimmernummer, Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1, 18258 Schwaan
Ihre eigene Post können Sie gern bei der Rezeption abgeben. Briefmarken und Karten erhalten Sie in der Cafeteria.

Für private Gegenstände wie z. B. Radio, Bücher, CD’s, Kleidung und Wertgegenstände übernimmt die Klinik keine Haftung.

Für psychologische Beratungsgespräche stehen Ihnen und Ihren Angehörigen unsere Psychologen nach Terminvereinbarung zur Verfügung:

Fr. Dr. Wünschmann (Leitende Neuropsychologin)   Tel: 03844 – 880 – 664

Radio können Sie kostenlos über die Terminals am Bett hören. Kopfhörer gibt es gegen ein Entgelt an der Rezeption.

Das Rauchen ist in der gesamten Klinik sowie vor den Eingängen nicht gestattet. Eine Ausnahme besteht für den Raucherpavillon zwischen Neu- und Altbau. Entsorgen Sie bitte die Zigarettenreste in die dafür vorgesehenen Behälter, damit unser Klinikgelände sauber bleibt.

Die Mitarbeiter der Rezeption stehen Ihnen zu folgenden Zeiten für Fragen zur Verfügung:

Mo – Fr:  07:00 – 18:00 Uhr
Sa: 10:00 – 16:00 Uhr        
So/ feiertags:  11:00 – 16:00 Uhr.

(z. B. Gehstock oder Rollator)
Rollstühle, Rollatoren und Gehstöcke werden bei Bedarf durch die Klinik gestellt. Besteht nach der Rehabilitation weiterhin ein entsprechender Bedarf, werden diese Hilfsmittel durch den Stationsarzt verordnet. Bereits vorhandene eigene Hilfsmittel sollten mitgebracht werden.

Jeden Mittwoch finden von 16:00 – ca. 17:00 Uhr Schulungen für Patienten und Angehörige zu verschiedenen Themen (z. B. Schlaganfall, Gesunde Ernährung, Stress und Stressbewältigung) im Mehrzweckraum statt. Der Schulungsplan hängt in Ihrem Zimmer aus. Aktualisierungen finden Sie ggf. auf dem Plakatständer an der Rezeption.

Da die Selbständigkeit des Patienten ein Hauptanliegen unserer Therapien ist, werden Sie immer wieder zur eigenständigen Ausführung von Tätigkeiten aufgefordert, von denen Sie vielleicht denken, dass dies (noch) nicht möglich ist. Sie werden dabei aber von kompetenten Therapeuten und Pflegekräften begleitet und unterstützt. Es gilt der Grundsatz: So viel Hilfe wie nötig, aber so wenig wie möglich.

Unsere Sozialpädagogen koordinieren die bedarfsgerechte Versorgung und individuelle Entlassungsplanung bei Patienten mit einem nachstationären Pflege- und Unterstützungsbedarf, beraten zum Sozialrecht und vermitteln komplementäre Dienste in Heimatortnähe. Gern können Sie einen Termin mit dem zuständigen Mitarbeiter vereinbaren.

Telefon
Station 1 Frau Weißgärber 03844 – 880 620                                         Station 3 Frau Kurps 03844 – 880 619                                                     Station 4 Frau Bock 03844 – 880 627

Der große Speisesaal im Erdgeschoss ist zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet:

07:00 – 08:15 Uhr Frühstück         11:30 – 13:00 Uhr Mittag           17:30 – 18:30 Uhr Abendbrot

Station 1 – 03844 880 180
Station 2 – 03844 880 190
Station 3 – 03844 880 280
Station 4 – 03844 880 290

Der Tagesablauf ist Ihrem Therapieplan zu entnehmen. Hier sind alle Therapien, Visiten, Freizeitangebote und die Mahlzeiten aufgeführt. Bei Änderungen erhalten Sie einen neuen Ausdruck.

Wenn Sie telefonieren bzw. angerufen werden möchten, müssen Sie, Ihr Angehöriger oder eine Pflegekraft an der Rezeption eine Chip-Karte mit Ihrer persönlichen Telefonnummer abholen. Dazu müssen Sie ein Mindestguthaben einzahlen sowie eine Pfandgebühr für die Karte hinterlegen.

Wird das Mindestguthaben während eines Gespräches unterschritten, können Sie dieses noch zu Ende führen. Ein weiteres Telefonieren und Angerufen werden ist danach nur nach Aufladung des Guthabens an der Rezeption möglich. Die aktuellen Gebühren erhalten Sie an der Rezeption.

Wenn Ihre Rehabilitation beendet ist, melden Sie sich bitte an der Rezeption zur Abrechnung. Hier erhalten Sie die Pfandgebühr und Ihr ggf. noch vorhandenes Guthaben zurück.

Wichtige Telefonnummern:

Rezeption/ Zentrale 03844 – 880 – 0
Station 1: 03844 – 880 180
Station 2: 03844 – 880 190
Station 3: 03844 – 880 280
Station 4: 03844 – 880 290
Station 5: 03844 – 880 380
Station 6: 03844 – 880 390
Station 7: 03844 – 880 490
Station 8 / Tagesklinik: 03844 – 880 580

Neben den Psychologen, den Logopäden und Sozialarbeitern stehen Ihnen auch alle anderen behandelnden Therapeuten, insbesondere die Physio- und Ergotherapeuten für Nachfragen nach terminlicher Abstimmung und mit Zustimmung des Patienten zur Verfügung. Gleiches gilt für den Teammanager der Station.

Tiere dürfen aus hygienischen Gründen nicht in das Klinikgebäude.

Für Angehörige bzw. Begleitpersonen von Patienten stehen derzeit 3 Zimmer für Übernachtungen zur Verfügung. Diese sind einfach ausgestattet und kosten 30 Euro/Nacht. Frühstück, Mittag und Abendbrot können wahlweise dazu gebucht werden.

Die Anmeldungen erfolgen über die Rezeption – Tel. 03844 880 510. Es steht keine separate Betreuung zur Verfügung.

Bitte melden Sie einen Unfall, z. B. einen Sturz, sofort dem Arzt oder Pflegepersonal Ihrer Station.

Auf allen Stationen werden regelmäßig ärztliche Visiten durchgeführt. Die Zeiten sind auf dem Therapieplan hinterlegt. Bitte seien Sie zu diesen Zeiten auf Ihrem Zimmer.

Persönliche Wäsche kann nur in Ausnahme und gegen Entgelt in der Klinik gewaschen werden. Stark verschmutzte Wäsche (z. B. durch Fäkalien, Erbrochenes, Blut) wird aus hygienischen Gründen sofort der Wäsche zugeführt und gegen ein Entgelt von 1,50 Euro (Einzelstück) bzw. 5,00 Euro (Beutel) gewaschen. Die Bezahlung erfolgt vorab an der Rezeption. Bitte wenden Sie sich an das Pflegepersonal auf Ihrer Station.  

Wertsachen und größere Geldbeträge lassen Sie bitte zu Hause. Kleinere Wertgegenstände und Geldbeträge können gegen Quittung hinterlegt werden. Ihre Stationsleitung wird Ihnen behilflich sein. Für den Verlust von nicht weggeschlossenen bzw. hinterlegten Wertsachen und Geldbeträgen kann die Klinik keine Haftung übernehmen.

Die unterschiedliche Handhabung der Wochenendbeurlaubung beruht auf Entscheidungen der jeweiligen Kostenträger. Grundsätzlich können nur die Patienten eine Wochenendbeurlaubung in Anspruch nehmen, die sich in der Phase der Anschlussheilbehandlung (AHB oder Phase D) befinden und deren Kostenträger für diese Phase die Krankenkasse ist. Grundlage dafür ist eine vertragliche Vereinbarung mit den Kassen zur Flexibilisierung der AHB, die eine Wochenendbeurlaubung in Form einer Zwischenentlassung ermöglicht.

Befinden Sie sich noch nicht in der Phase der Anschlussheilbehandlung oder ist Ihr Kostenträger für die AHB die Rentenversicherung, besteht aufgrund interner Vorgaben der Rentenversicherungsträger in der Regel keine Möglichkeit der Wochenendbeurlaubung durch unsere Klinik.

Bitte zeigen Sie Verständnis dafür, dass in unserer Klinik keine Zimmerschlüssel ausgegeben werden, da in Notfallsituationen die Zimmer jederzeit für Arzt und Pflegepersonal zugänglich sein müssen.

Bei einer stationären Behandlung in einer Klinik muss pro Kalendertag ein Eigenanteil von 10 € durch Sie geleistet werden. Der Eigenanteil ist auf 28 Tage = 280 € im Jahr begrenzt. Bei mehreren Aufenthalten im Jahr werden bereits geleistete Zuzahlungen angerechnet.

Die Zuzahlung wird von der Klinik an ihre Krankenkasse weitergeleitet.

Aktuelles

News
Neurokliniken Waldeck

Aktuelle Corona-Informationen

Ab dem 08.04.2023 entfällt auch die Maskenpflicht für Besucher in unserer Klinik. Besuche sind jedoch weiterhin digital im Vorfeld zu buchen. Den dafür notwendigen Patientencode erhalten Sie über ein separates Informationsschreiben bzw. direkt vom Patienten.

Weiterlesen »