- Beratung zur Vorsorgevollmacht (Sozialdienst)
- 02/01/2023-16:00
- 02/01/2023-17:00
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2022/07/2021-03-03_sozialdienst.jpg
- In dieser Veranstaltung erhalten sie Informationen wie sie für eine Situation, in der sie aufgrund einer Erkrankung nicht mehr entscheidungsfähig sind, vorsorgen können. Des Weiteren klären wir über zu beachtende Besonderheiten beim Erstellen einer Vorsorgevollmacht auf.
- Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0
- Schmerz und Schmerzbewältigung (Neuropsychologie)
- 02/08/2023-16:00
- 02/08/2023-17:00
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2023/01/©-sudok1_AdobeStock_neuro.jpg
- In fast 1/3 aller Haushalte in Europa lebt ein Mensch mit wiederkehrenden oder anhaltenden Schmerzen. In dieser Schulung setzen wir uns mit der Thematik Schmerzentstehung und -aufrechterhaltung genauer auseinander. Nachdem wir gemeinsamen verschiedene Einflussfaktoren identifiziert haben, erarbeiten wir Strategien, um Schmerzen besser bewältigen zu können.
Bildrecht: © sudok1 – stock.adobe.com - Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0
- Schlaganfall (Arzt)
- 02/15/2023-16:00
- 02/15/2023-17:00
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2023/01/©peterschreiber-media_AdobeStock_Schlaganfall.jpg
- Im Vortrag zum Thema Schlaganfall möchten wir PatientInnen und Angehörigen vermitteln, welche Ursachen ein Schlaganfall haben kann, welche Symptome auftreten können und wie der aktuelle Stand der Diagnostik und der Therapie ist. Außerdem wird thematisiert, welche Erkrankungen als Risikofaktor für Schlaganfälle gelten und wie sie im Rahmen von Präventionsmaßnahmen, insbesondere in Bezug auf eine gesunde Lebensführung, behandelt werden können.
Bildrecht: © peterschreiber.media – stock.adobe.com - Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0
- Empfehlungen für Bewegung und Sport nach neurolog. Erkrankungen (Sporttherapie)
- 02/22/2023-16:00
- 02/22/2023-17:00
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2022/07/2021-03-03_sport01.jpg
- Warum ist die sportliche Belastung so wichtig für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden? Und wie kann ein Einstieg in diese Aktivität nach neurologischen Erkrankungen gelingen?
- Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0
- Hilfsmittel zur Erleichterung des häusl. Alltags (Ergotherapie)
- 03/01/2023-15:30
- 03/01/2023-17:00
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2022/07/2022-07_helfer.jpg
- In dieser Schulung werden vielfältige Hilfsmittel und ihre Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. Das Spektrum reicht von der mobilen Haltestange im Bad, über Rollstuhlzubehör bis hin zu Kartenhaltern oder speziellen Flaschenöffnern. Parallel wird der Weg der ärztlichen Verordnung aufgezeigt, da nur jeweils notwendige Hilfsmittel rezeptiert werden.
- Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0
- Schlaganfall (Arzt)
- 03/15/2023-16:00
- 03/15/2023-17:00
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2023/01/©peterschreiber-media_AdobeStock_Schlaganfall.jpg
- Im Vortrag zum Thema Schlaganfall möchten wir PatientInnen vermitteln, welche Ursachen ein Schlaganfall haben kann, welche Symptome auftreten können und wie der aktuelle Stand der Diagnostik und der Therapie ist. Außerdem wird thematisiert, welche Erkrankungen als Risikofaktor für Schlaganfälle gelten und wie sie im Rahmen von Präventionsmaßnahmen, insbesondere in Bezug auf eine gesunde Lebensführung, behandelt werden können.
Bildrecht: © peterschreiber.media – stock.adobe.com - Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0
- Autofahren nach neurolog. Erkrankungen (Neuropsychologie)
- 03/22/2023-16:00
- 03/22/2023-17:00
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2023/01/©-eshana_blue_AdobeStock_autofahren.jpg
- Autofahren bedeutet Unabhängigkeit und Lebensqualität. Eine neurologische Erkrankung kann dies verändern. Welche rechtlichen Grundlagen bestehen bezüglich der Fahreignung? Ist der Führerschein in Gefahr? Was kann getan werden, um die Fahreignung nachzuweisen? Die Schulung soll Antworten auf diese Fragen geben und bietet ausreichend Raum für weitere Fragen von Betroffenen und Angehörigen.
Bildrecht: © eshana – stock.adobe.com - Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0
- Workshop Trachealkanülenmanagement
- 03/23/2023-13:00
- 03/23/2023-16:15
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2023/01/©-Merpics_Trachealkanuelenmanagement.jpg
- Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
die Pflege von tracheotomierten Patient:innen erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und Flexibilität. Der nicht sachgerechte Umgang mit den erforderlichen Medizinprodukten kann dem Patient:innen rasch schwerwiegende Nachteile einbringen.
Detaillierte Krankenbeobachtung und eine engmaschige Beurteilung der Situation sind unerlässlich. Eine mögliche Fehlerquelle als Beispiel: Durch unzureichende Entblockung des Cuffs beim Wechsel auf den Phonationseinsatz mit Sprechventil kann der/die Patient:in in schwerste Atemnot geraten. Den Pflegefachkräften obliegt beim Trachealkanülenmanagement also eine hohe Verantwortung.
Ihre grundsätzlichen Pflegeziele bei tracheotomierten Patient:innen sind:
• Intakte Wundverhältnisse am Tracheostoma
• Atraumatisches Sekretmanagement und physiologische Atemgasklimatisierung
• Vermeidung von akzidenzieller Aspiration von Speichel oder Nahrungsbestandteilen
• Unterstützung der langfristigen Rehabilitation durch sichere Handhabung und regelmäßige Nutzung zweiteiliger Phonationskanülen sofern möglich
• Bestmögliche Integration in das tägliche Leben In den Neurokliniken Waldeck behandeln und rehabilitieren wir im Frührehabereich hauptsächlich tracheotomierte Patient:innen. Unsere Ärzte und Pflegekräfte verfügen durch den täglichen Umgang mit diesen Patient:innen über umfangreichste Expertise im Trachealkanülenmanagement mit all seinen technischen Möglichkeiten und Fallstricken. Deshalb bieten wir Ihnen in unserem Workshop „Trachealkanülenmanagement“ alle wesentlichen Aspekte der Behandlungspflege und der Krankenbeobachtung bei einem tracheotomierten Menschen ohne maschinelle Beatmung.
Nach einem informativen theoretischen Teil schließt sich ein praktischer Teil an, in dem mit praktischen Unterweisungen und Vorführungen der Umgang mit Trachealkanülen am Modell demonstriert und anschließend geübt wird. Dabei werden die Teilnehmenden den Kanülenwechsel, die Tracheostomapflege, den Umgang mit zweiteiligen Phonationskanülen und das Beherrschen von Komplikationen und Notfällen bei tracheotomierten Menschen unter Supervision selbst durchführen.
Sie haben zwei Möglichkeiten an dem Workshop teilzunehmen:
1. Digital: Sie können am PC den Theorieteil (1,5 Stunden) verfolgen und erhalten ein Handout.
2. Präsenz: Sie erleben den Theorieteil in den Neurokliniken Waldeck und nehmen am sich anschließenden praktischen Teil (insgesamt 3 Stunden) teil. Sie erhalten ein Handout.
Über Ihr Interesse und den Austausch mit Ihnen freuen wir uns sehr.
Dr. Annemarie Werner, Chefärztin der Neurokliniken Waldeck
Programm
1. Theorie (13 Uhr bis 14.30 Uhr):
a. Kurzporträt Neurokliniken Waldeck
b. Warum ist mein Patient (noch) tracheotomiert? - Unsere Weaningstation stellt sich vor -
c. Trachealkanülenmanagement
2. Kaffeepause / Netzwerken (14.30 Uhr – 14.45 Uhr)
3. Praxis (14.45 Uhr – 16.15 Uhr):
a. Übungsstation 1: Vorstellung verschiedener Trachealkanülentypen und Zubehör
b. Übungsstation 2: Trachealkanülenwechsel und Tracheostomapflege
c. Übungsstation 3: Handhabung zweiteiliger Phonationskanülen und Fallstricke
4. Fragerunde / Abschluss
Anmeldeschluss
2. März 2023
Bildrecht: © Merpics – stock.adobe.com - https://neurokliniken-waldeck.de/anmeldung/
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2023/01/2023-01-VERANSTALTUNG_Trachealkanuelenmanagement.jpg
- Über die Neurokliniken Waldeck: Die Neurokliniken Waldeck sind seit über 110 Jahren als medizinischer Versorger in der Region Rostock sowie in Mecklenburg-Vorpommern etabliert. Sie sind auf die intensivmedizinische Versorgung von Beatmungspatienten sowie die neurologische (Früh-) Rehabilitation ausgerichtet und gehören seit 2021 zum Verbund der Recura Kliniken. Das Haus ist mit 210 Betten ausgestattet. In den Neurokliniken Waldeck sind ca. 200 Mitarbeiter:innen beschäftigt.
Fortbildungspunkte Für Ihre Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat und Fortbildungspunkte nach den Richtlinien der Registrierungsstelle beruflich Pflegender. (Digitale Teilnahme: 2 Fortbildungspunkte / Präsenz: 4 Fortbildungspunkte)
Hinweis zur Anmeldung Digital: Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und den Link für die Online-Übertragung.
Präsenz: Die Anmeldung für die Präsenzveranstaltung wird nur bei eingegangener Teilnahmegebühr gültig.
Referenten
Dr. Annemarie Werner (Chefärztin Neurokliniken Waldeck, Fachärztin für Neurologie, Zusatzbezeichnungen neurologische Intensivmedizin sowie Rehabilitationswesen)
Dr. Andrea Grub (Fachärztin für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Intensivmedizin)
Dr. Claudia Beltschany (Fachärztin für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Intensivmedizin)
Der Workshop findet in Kooperation mit der „Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH“ statt. - Präsenzveranstaltung (ca. 3 h) 25 Euro / Digital (1,5 h) Kostenfrei
- 0
- Schlaf und Schlafhygiene (Neuropsychologie)
- 03/29/2023-16:00
- 03/29/2023-17:00
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2023/01/©-freebird7977_AdobeStock_schlaf.jpg
- Nach einer unruhigen Nacht ohne ausreichenden Schlaf fühlen sich die meisten Menschen schwach und energielos. Gelegentliche Schlafprobleme lassen sich durch erholsame Nächte ausgleichen. Langfristig kann zu wenig und nicht erholsamer Schlaf aber zu gesundheitlichen Problemen führen. Warum brauchen wir guten Schlaf, um gesund zu bleiben? Was kann man gegen Schlafstörungen tun? Diese Schulung soll diese Thematik genauer beleuchten.
Bildrecht: © freebird7977 – stock.adobe.com - 0
- Neuropsychologie Eine Disziplin stellt sich vor (Neuropsychologie)
- 04/12/2023-16:00
- 04/12/2023-17:00
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2023/02/2023-02-VERANSTALTUNG_Neuro.jpg
- Die Neuropsychologie beschäftigt sich mit den Funktionen des Gehirns wie z.B. der Aufmerksamkeit und Konzentration, Den Gedächtnisprozessen, dem Denkvermögen, Persönlichkeits-/Verhaltensänderungen, emotionalen Störungen und visuellen Wahrnehmungsstörungen. Welche Rolle die Neuropsychologie in der Rehabilitation spielt, erfahren Sie in unserer Schulung.
- Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 1
- Schlaganfall (Arzt)
- 04/19/2023-16:00
- 04/19/2023-17:00
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2023/01/©peterschreiber-media_AdobeStock_Schlaganfall.jpg
- Im Vortrag zum Thema Schlaganfall möchten wir PatientInnen und Angehörigen vermitteln, welche Ursachen ein Schlaganfall haben kann, welche Symptome auftreten können und wie der aktuelle Stand der Diagnostik und der Therapie ist. Außerdem wird thematisiert, welche Erkrankungen als Risikofaktor für Schlaganfälle gelten und wie sie im Rahmen von Präventionsmaßnahmen, insbesondere in Bezug auf eine gesunde Lebensführung, behandelt werden können.
Bildrecht: © peterschreiber.media – stock.adobe.com - Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0
- Ernährungstipps nach einem Schlaganfall (Diätberatung)
- 05/03/2023-16:00
- 05/03/2023-17:00
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2023/02/2023-02-VERANSTALTUNG_Essen.jpg
- In diesem Vortrag wird eine "Gefäßschützende Ernährung" vorgestellt. Was wird heute aktuell zum Thema Cholesterin empfohlen? Besonderes Augenmerk liegt auf der gesunden Fettauswahl sowie der Lebensmittelauswahl und -Zubereitung. Informationsmaterialien zur Mitnahme ergänzen das Schulungsangebot.
- Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0
- Boys’ Day
- 04/27/2023-10:00
- 04/27/2023-14:00
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2023/02/2023-02-VERANSTALTUNG_Boys.jpg
- Am Boys’Day bieten wir jungen Schülern einen Einblick in den Alltag in unserem Zentrum für neurologische Rehabilitation. Im Fokus steht dabei das Berufsbild des Pflegefachmannes. Wir zeigen Abläufe, Behandlungsmethoden, erklären den Beruf und zeigen unsere Ausbildungsmöglichkeiten. Unsere Praxisanleiter:innen zeigen den Schülern, was das Aufgabengebiet eines Pflegefachmannes ist. Dabei finden Übungen an der Lehrpuppe statt. Außerdem können die Schüler mit einem Pflegefachmann sprechen, der erläutern kann, wie es ist als Mann in der vermeintlichen Frauendomäne zu arbeiten.
Anmeldung ist möglich unter www.boysday.de - Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0
- Schmerz und Schmerzbewältigung (Neuropsychologie)
- 05/10/2023-16:00
- 05/10/2023-17:00
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2023/01/©-sudok1_AdobeStock_neuro.jpg
- In fast 1/3 aller Haushalte in Europa lebt ein Mensch mit wiederkehrenden oder anhaltenden Schmerzen. In dieser Schulung setzen wir uns mit der Thematik Schmerzentstehung und -aufrechterhaltung genauer auseinander. Nachdem wir gemeinsamen verschiedene Einflussfaktoren identifiziert haben, erarbeiten wir Strategien, um Schmerzen besser bewältigen zu können.
Bildrecht: © sudok1 – stock.adobe.com
Bildrecht: © sudok1 – stock.adobe.com - Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0
- Schlaganfall (Arzt)
- 05/17/2023-16:00
- 05/17/2023-17:00
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2023/01/©peterschreiber-media_AdobeStock_Schlaganfall.jpg
- Im Vortrag zum Thema Schlaganfall möchten wir PatientInnen und Angehörigen vermitteln, welche Ursachen ein Schlaganfall haben kann, welche Symptome auftreten können und wie der aktuelle Stand der Diagnostik und der Therapie ist. Außerdem wird thematisiert, welche Erkrankungen als Risikofaktor für Schlaganfälle gelten und wie sie im Rahmen von Präventionsmaßnahmen, insbesondere in Bezug auf eine gesunde Lebensführung, behandelt werden können.
Bildrecht: © peterschreiber.media – stock.adobe.com - Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0
- Hilfsmittel zur Erleichterung des häusl. Alltags (Ergotherapie)
- 05/24/2023-15:30
- 05/24/2023-17:00
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2022/07/2022-07_helfer.jpg
- In dieser Schulung werden vielfältige Hilfsmittel und ihre Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. Das Spektrum reicht von der mobilen Haltestange im Bad, über Rollstuhlzubehör bis hin zu Kartenhaltern oder speziellen Flaschenöffnern. Parallel wird der Weg der ärztlichen Verordnung aufgezeigt, da nur jeweils notwendige Hilfsmittel rezeptiert werden.
- Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0
- Beratung zur Vorsorgevollmacht (Sozialdienst)
- 05/31/2023-16:00
- 05/31/2023-17:00
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2022/07/2021-03-03_sozialdienst.jpg
- In dieser Veranstaltung erhalten sie Informationen wie sie für eine Situation, in der sie aufgrund einer Erkrankung nicht mehr entscheidungsfähig sind, vorsorgen können. Des Weiteren klären wir über zu beachtende Besonderheiten beim Erstellen einer Vorsorgevollmacht auf.
- Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0
- Essen und Trinken mit Genuss und Verstand (Diätberatung)
- 06/07/2023-16:00
- 06/07/2023-17:00
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2023/02/2023-02-VERANSTALTUNG_Essen.jpg
- In diesem Vortrag werden die 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung vorgestellt. Mithilfe der aktuellen Ernährungspyramide werden die Bausteine einer gesunden Ernährung erklärt und mit schnell umsetzbaren Empfehlungen ergänzt. Informationsmaterialien liegen zur Mitnahme bereit.
- Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0
- Empfehlungen für Bewegung und Sport nach neurolog. Erkrankungen (Sporttherapie)
- 07/26/2023-15:30
- 07/26/2023-16:30
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2022/07/2021-03-03_sport.jpg
- Warum ist die sportliche Belastung so wichtig für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden? Und wie kann ein Einstieg in diese Aktivität nach neurologischen Erkrankungen gelingen?
- Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0
- Über dem Gewicht – positive und negative Effekte (Diätberatung)
- 08/02/2023-15:30
- 08/02/2023-16:30
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2023/02/2023-02-VERANSTALTUNG_Essen.jpg
- In diesem Vortrag wird eine "Gefäßschützende Ernährung" vorgestellt. Was wird heute aktuell zum Thema Cholesterin empfohlen? Besonderes Augenmerk liegt auf der gesunden Fettauswahl sowie der Lebensmittelauswahl und -Zubereitung. Informationsmaterialien zur Mitnahme ergänzen das Schulungsangebot.
- Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0
- 6.9.-8.9.2023
1. FEES-Basisseminar - 09/06/2023-08:00
- 09/08/2023-16:30
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2022/07/2021-03-03_klinik02.jpg
- Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Schluckstörungen (Dysphagien) können Symptome vielerlei Erkrankungen sein und tangieren auch Fachbereiche, die es nicht auf den ersten Blick vermuten lassen.
Neurovaskuläre Erkrankungen wie Schlaganfall und Hirnblutungen, aber auch Schädel-Hirnverletzungen nach Traumata oder neurologische Erkrankungen (wie Parkinson-Syndrome, Demenz-Erkrankungen) sind vielen ärztlichen Kolleg:innen und auch Logopäd:innen in der Neurologie als Ursache für Dysphagien geläufig. Ähnlich verhält es sich mit Erkrankungen aus dem HNO-Spektrum unter anderem nach Tumorerkrankungen und -behandlungen.
Aber was ist mit Patient:innen mit schweren internistischen oder chirurgischen Grunderkrankungen, die einer langen intensiven medizinischen Behandlung bedürfen? Oder ältere multimorbide Patient:innen nach augenscheinlich banalen operativen Eingriffen in Intubationsnarkose?
Diese Patient:innen entwickeln oftmals im Rahmen einer Critical-Illnes-Polyneuropathie oder auch nach Extubation schwere Schluckstörungen, welche den Rehabilitationsprozess behindern oder unmöglich machen. Auch schwere und teils rezidivierende Aspirationspneumonien (Lungenentzündungen durch Eindringen von Nahrung/Flüssigkeit in die Luftröhre) sind oftmals die Folge, welche wiederum auch negative Auswirkungen auf die Grunderkrankung haben können.
Aus diesen Gründen nimmt die fiberendoskopische Schluckuntersuchung (FEES) eine elementare Rolle in der objektiven Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle von Schluckstörungen ein. Die FEES ist ein nicht-invasives Verfahren und wird interdisziplinär von Ärzt:innen und Logopäd:innen durchgeführt.
Über ein dünnes flexibles Endoskop werden während der Untersuchung der Schluckakt ohne und mit Nahrung und Flüssigkeiten verschiedener Konsistenzen beurteilt.
Das FEES-Basisseminar
Die Ausbildung in der fiberendoskopischen Schluckuntersuchung ist seit 2013 durch die DGN mit einem Fees-Ausbildungscurriculum optimiert und systematisiert. Dabei ist das Basisseminar der erste Schritt dieses Curriculums. Unser dreitägiges Seminar ist von der DGN als FEES-Basisseminar akkreditiert worden. Außerdem sind Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern beantragt.
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme.
Dr. Annemarie Werner,
Chefärztin der Neurokliniken Waldeck
Programm
Mittwoch, 06.09.2023
08:00-08:30 Begrüßung und Einführung
08:30-09:15 Anatomie und Physiologie des Schluckens
09:15-10:00 FEES-Untersuchungsablauf
Kaffeepause
10:15-11:00 Befundnomenklatur und Handhabung des Endoskopes
11:00-12:30 Praktische Übungen FEES 1 am Phantom
Mittagspause
13:15-14:15 Normalbefunde und Besonderheiten von innerer Nase, Pharynx und Larynx im Rahmen der HNO-ärztlichen Schluckdiagnostik
14:15-15:00 Befundübungen
Kaffeepause
15:15-16:00 Dysphagie bei neurovaskulären Erkrankungen
16:00-16:45 Bedeutung der Dysphagie in der Behandlung neurochirurgischer Erkrankungen
Donnerstag 07.09.2023
08:15-09:15 Larynx und Pharynx bei Parkinson-Syndromen
09:15-10:00 Dysphagie aus psychiatrischer Sicht
10:00-10:45 Wichtige endobronchiale Befunde
Kaffeepause
11:00-11:30 Screeningverfahren Dysphagie
11:30-12:00 Dysphagietherapie
Mittagspause
13:00-14:30 Praktische Übungen FEES 2 und Befundübungen in 2 Gruppen
14:30-15:15 Spezifische und seltene Untersuchungsbefunde neurogener Dysphagien
Kaffeepause
15:30-16:15 Spezifische Untersuchungsprotokolle
16:15-17:15 Praktische Übungen FEES 3 und Befundübungen in 2 Gruppen
Freitag 08.09.2023
08:15-08:45 Dysphagie auf der Intensivstation – welche Patienten brauchen eine FEES?
08:45-09:45 Trachealkanülenmanagement
Kaffeepause
10:00-12:00 Praktische Übungen FEES 4 an verschiedenen Stationen:
1.) Trachealkanülenwechsel
2.) FEES von transstomal
3.) Notfallmanagement
4.) Zweiteilige Phonationskanülen
Mittagspause
13:00-13:30 Prüfung
13:30-14:15 Überraschungsbefunde und „Kolibris“ in der FEES
Kaffeepause
14:30-16:00 Praktische Übungen FEES 5 und Befundübungen in 2 Gruppen
16:00-16:30 Diskussion, Schlussrunde und Evaluation sowie Ausgabe der Zertifikate
Anmeldeschluss
25. August 2023 - https://neurokliniken-waldeck.de/anmeldung/
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2022/07/WEB_RGB_Neurokliniken_Waldeck-1.svg
- Über die Neurokliniken Waldeck: Die Neurokliniken Waldeck sind seit über 110 Jahren als medizinischer Versorger in der Region Rostock sowie in Mecklenburg-Vorpommern etabliert. Sie sind auf die intensivmedizinische Versorgung von Beatmungspatienten sowie die neurologische (Früh-) Rehabilitation ausgerichtet und gehören seit 2021 zum Verbund der Recura Kliniken. Das Haus ist mit 210 Betten ausgestattet. In den Neurokliniken Waldeck sind ca. 200 Mitarbeiter:innen beschäftigt.
Hinweis zur Anmeldung
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail, mit dieser Bestätigung ist Ihre Anmel-dung zum Seminar verbindlich. Stellen Sie daher bitte sicher, dass Sie Ihre E-Mail-Adresse richtig angegeben haben.
Stornierungsbedingungen
Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Bei einer Stornierung ab dem 01.08.2023 fallen 80 Prozent der Teilnahmegebühren an. Individuelle Absprachen sind je nach Anmelde-situation möglich. - 925 Euro (inkl. Verpflegung während des Seminars)
- 0
- 21.10.2023
Tag der offenen Tür - 10/21/2023-12:00
- 10/21/2023-17:00
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2022/07/2021-03-03_klinik02.jpg
- UNSER MOTTO DES TAGES FÜR SIE INFORMIEREN UND AUSPROBIEREN
Unser Haus stellt sich Ihnen vor Ergotherapie | Physiotherapie | Sporttherapie Logopädie | Sozialdienst | Kunst- und Freizeittherapie Ausbildung unserer Pflegeschüler | Hygiene | Ernährungstherapie | Neuropsychologie
Unsere Vorträge für Sie
13:00 Uhr Gesetzliche Vertreter – Wertigkeit? Wie helfen Ihnen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Co. weiter. – Sozialdienst –
14:00 Uhr Schluckstörungen – Ursachen, Symptome und Therapie – Logopädie –
15:00 Uhr Fahreignung nach neurologischen Erkrankungen – Neuropsychologie –
15:30 und 16:15 Uhr Historischer Rundgang Wir zeigen Ihnen die bewegende Geschichte der bereits seit über 111 Jahren bestehenden Neurokliniken.
16:00 Uhr Antientzündliche Ernährung – Wenn Gefäße schlapp machen – Ernährungstherapie –
Cafeteria ist geöffnet
Wir sind Neuroprofis und bieten neue Perspektiven! Denn in unseren Neurokliniken Waldeck versorgen und therapieren wir Patient:innen mit primär sowie sekundär neurologischen Erkrankungen. - https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2022/07/WEB_RGB_Neurokliniken_Waldeck-1.svg
- Über die Neurokliniken Waldeck: Die Neurokliniken Waldeck sind seit über 110 Jahren als medizinischer Versorger in der Region Rostock sowie in Mecklenburg-Vorpommern etabliert. Sie sind auf die intensivmedizinische Versorgung von Beatmungspatienten sowie die neurologische (Früh-) Rehabilitation ausgerichtet und gehören seit 2021 zum Verbund der Recura Kliniken. Das Haus ist mit 210 Betten ausgestattet. In den Neurokliniken Waldeck sind ca. 200 Mitarbeiter:innen beschäftigt.
- 0
- Stress und Stressbewältigung (Neuropsychologie)
- 08/09/2023-15:30
- 08/09/2023-16:30
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2023/02/©-Fokussiert_AdobeStock_274212271_Stress.jpg
- Im Rahmen eines offenen Dialoges haben Patienten und Angehörige die Möglichkeit, sich mit der Entstehung von Stress und einem förderlichen Umgang mit Stress auslösenden Faktoren auseinander zu setzen.
Bildrecht: © Fokussiert – stock.adobe.com - Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0
- Schlaganfall (ÄD/CA/StA)
- 08/16/2023-15:30
- 08/16/2023-16:30
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2023/01/©peterschreiber-media_AdobeStock_Schlaganfall.jpg
- Im Vortrag zum Thema Schlaganfall möchten wir PatientInnen und Angehörigen vermitteln, welche Ursachen ein Schlaganfall haben kann, welche Symptome auftreten können und wie der aktuelle Stand der Diagnostik und der Therapie ist. Außerdem wird thematisiert, welche Erkrankungen als Risikofaktor für Schlaganfälle gelten und wie sie im Rahmen von Präventionsmaßnahmen, insbesondere in Bezug auf eine gesunde Lebensführung, behandelt werden können.
Bildrecht: © peterschreiber.media – stock.adobe.com - Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0
- Schluckstörungen im Alter und bei neuro-logischen Erkrankungen (Logopädie)
- 08/23/2023-15:30
- 08/23/2023-16:30
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2022/07/2021-03-03_logopaedie.jpg
- Anzeichen, Auswirkungen, Behandlungen und Empfehlungen für die Häuslichkeit.
- Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0
- Autofahren nach neurolog. Erkrankungen (Neuropsychologie)
- 08/30/2023-15:30
- 08/30/2023-16:30
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2023/01/©-eshana_blue_AdobeStock_autofahren.jpg
- Autofahren bedeutet Unabhängigkeit und Lebensqualität. Eine neurologische Erkrankung kann dies verändern. Welche rechtlichen Grundlagen bestehen bezüglich der Fahreignung? Ist der Führerschein in Gefahr? Was kann getan werden, um die Fahreignung nachzuweisen? Die Schulung soll Antworten auf diese Fragen geben und bietet ausreichend Raum für weitere Fragen von Betroffenen und Angehörigen.
Bildrecht: © eshana – stock.adobe.com - Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0
- Antientzündliche Ernährung – Wenn Gefäße schlapp machen (Diätberatung)
- 09/06/2023-15:30
- 09/06/2023-16:30
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2023/02/2023-02-VERANSTALTUNG_Essen.jpg
- In diesem Vortrag wird eine "Gefäßschützende Ernährung" vorgestellt. Was wird heute aktuell zum Thema Cholesterin empfohlen? Besonderes Augenmerk liegt auf der gesunden Fettauswahl sowie der Lebensmittelauswahl und -Zubereitung. Informationsmaterialien zur Mitnahme ergänzen das Schulungsangebot.
- Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0
- Schmerz und Schmerzbewältigung (Neuropsychologie)
- 09/13/2023-15:30
- 09/13/2023-16:30
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2023/01/©-sudok1_AdobeStock_neuro.jpg
- In fast 1/3 aller Haushalte in Europa lebt ein Mensch mit wiederkehrenden oder anhaltenden Schmerzen. In dieser Schulung setzen wir uns mit der Thematik Schmerzentstehung und -aufrechterhaltung genauer auseinander. Nachdem wir gemeinsamen verschiedene Einflussfaktoren identifiziert haben, erarbeiten wir Strategien, um Schmerzen besser bewältigen zu können.
Bildrecht: © sudok1 – stock.adobe.com
Bildrecht: © sudok1 – stock.adobe.com - Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0
- Schlaganfall (ÄD/CA/StA)
- 09/20/2023-15:30
- 09/20/2023-16:30
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2023/01/©peterschreiber-media_AdobeStock_Schlaganfall.jpg
- Im Vortrag zum Thema Schlaganfall möchten wir PatientInnen und Angehörigen vermitteln, welche Ursachen ein Schlaganfall haben kann, welche Symptome auftreten können und wie der aktuelle Stand der Diagnostik und der Therapie ist. Außerdem wird thematisiert, welche Erkrankungen als Risikofaktor für Schlaganfälle gelten und wie sie im Rahmen von Präventionsmaßnahmen, insbesondere in Bezug auf eine gesunde Lebensführung, behandelt werden können.
Bildrecht: © peterschreiber.media – stock.adobe.com - Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0
- Hilfsmittel zur Erleichterung des häusl. Alltags (Ergotherapie)
- 09/27/2023-15:30
- 09/27/2023-16:30
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2022/07/2022-07_helfer.jpg
- In dieser Schulung werden vielfältige Hilfsmittel und ihre Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. Das Spektrum reicht von der mobilen Haltestange im Bad, über Rollstuhlzubehör bis hin zu Kartenhaltern oder speziellen Flaschenöffnern. Parallel wird der Weg der ärztlichen Verordnung aufgezeigt, da nur jeweils notwendige Hilfsmittel rezeptiert werden.
- Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0
- Über dem Gewicht – positive und negative Effekte (Diätberatung)
- 10/04/2023-15:30
- 10/04/2023-16:30
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2023/02/2023-02-VERANSTALTUNG_Essen.jpg
- In diesem Vortrag wird eine "Gefäßschützende Ernährung" vorgestellt. Was wird heute aktuell zum Thema Cholesterin empfohlen? Besonderes Augenmerk liegt auf der gesunden Fettauswahl sowie der Lebensmittelauswahl und -Zubereitung. Informationsmaterialien zur Mitnahme ergänzen das Schulungsangebot.
- Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0
- Schlaf und Schlafhygiene (Neuropsychologie)
- 10/11/2023-15:30
- 10/11/2023-16:30
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2023/01/©-freebird7977_AdobeStock_schlaf.jpg
- Nach einer unruhigen Nacht ohne ausreichenden Schlaf fühlen sich die meisten Menschen schwach und energielos. Gelegentliche Schlafprobleme lassen sich durch erholsame Nächte ausgleichen. Langfristig kann zu wenig und nicht erholsamer Schlaf aber zu gesundheitlichen Problemen führen. Warum brauchen wir guten Schlaf, um gesund zu bleiben? Was kann man gegen Schlafstörungen tun? Diese Schulung soll diese Thematik genauer beleuchten.
Bildrecht: © freebird7977 – stock.adobe.com - 0
- Schlaganfall (ÄD/CA/StA)
- 10/18/2023-15:30
- 10/18/2023-16:30
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2023/01/©peterschreiber-media_AdobeStock_Schlaganfall.jpg
- Im Vortrag zum Thema Schlaganfall möchten wir PatientInnen und Angehörigen vermitteln, welche Ursachen ein Schlaganfall haben kann, welche Symptome auftreten können und wie der aktuelle Stand der Diagnostik und der Therapie ist. Außerdem wird thematisiert, welche Erkrankungen als Risikofaktor für Schlaganfälle gelten und wie sie im Rahmen von Präventionsmaßnahmen, insbesondere in Bezug auf eine gesunde Lebensführung, behandelt werden können.
Bildrecht: © peterschreiber.media – stock.adobe.com - Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0
- Empfehlungen für Bewegung und Sport nach neurolog. Erkrankungen (Sporttherapie)
- 10/25/2023-15:30
- 10/25/2023-16:30
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2022/07/2021-03-03_sport.jpg
- Warum ist die sportliche Belastung so wichtig für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden? Und wie kann ein Einstieg in diese Aktivität nach neurologischen Erkrankungen gelingen?
- Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0
- Antientzündliche Ernährung – Wenn Gefäße schlapp machen (Diätberatung)
- 11/01/2023-15:30
- 11/01/2023-16:30
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2023/02/2023-02-VERANSTALTUNG_Essen.jpg
- In diesem Vortrag wird eine "Gefäßschützende Ernährung" vorgestellt. Was wird heute aktuell zum Thema Cholesterin empfohlen? Besonderes Augenmerk liegt auf der gesunden Fettauswahl sowie der Lebensmittelauswahl und -Zubereitung. Informationsmaterialien zur Mitnahme ergänzen das Schulungsangebot.
- Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0
- Autofahren nach neurolog. Erkrankungen (Neuropsychologie)
- 11/08/2023-15:30
- 11/08/2023-16:30
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2023/01/©-eshana_blue_AdobeStock_autofahren.jpg
- Autofahren bedeutet Unabhängigkeit und Lebensqualität. Eine neurologische Erkrankung kann dies verändern. Welche rechtlichen Grundlagen bestehen bezüglich der Fahreignung? Ist der Führerschein in Gefahr? Was kann getan werden, um die Fahreignung nachzuweisen? Die Schulung soll Antworten auf diese Fragen geben und bietet ausreichend Raum für weitere Fragen von Betroffenen und Angehörigen.
Bildrecht: © eshana – stock.adobe.com - Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0
- Schlaganfall (ÄD/CA/StA)
- 11/15/2023-15:30
- 11/15/2023-16:30
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2023/01/©peterschreiber-media_AdobeStock_Schlaganfall.jpg
- Im Vortrag zum Thema Schlaganfall möchten wir PatientInnen und Angehörigen vermitteln, welche Ursachen ein Schlaganfall haben kann, welche Symptome auftreten können und wie der aktuelle Stand der Diagnostik und der Therapie ist. Außerdem wird thematisiert, welche Erkrankungen als Risikofaktor für Schlaganfälle gelten und wie sie im Rahmen von Präventionsmaßnahmen, insbesondere in Bezug auf eine gesunde Lebensführung, behandelt werden können.
Bildrecht: © peterschreiber.media – stock.adobe.com - Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0
- Schluckstörungen im Alter und bei neuro-logischen Erkrankungen (Logopädie)
- 11/22/2023-15:30
- 11/22/2023-16:30
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2022/07/2021-03-03_logopaedie.jpg
- Anzeichen, Auswirkungen, Behandlungen und Empfehlungen für die Häuslichkeit.
- Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0
- Workshop Trachealkanülenmanagement
- 11/24/2023-09:00
- 11/24/2023-16:00
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2023/01/©-Merpics_Trachealkanuelenmanagement.jpg
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
die Pflege von tracheotomierten Patient:innen erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und Flexibilität. Der nicht sachgerechte Umgang mit den erforderlichen Medizinprodukten kann den Patient:innen rasch schwerwiegende Nachteile einbringen. Detaillierte Krankenbeobachtung und eine engmaschige Beurteilung der Situation sind unerlässlich. Eine mögliche Fehlerquelle als Beispiel: Durch unzureichende Entblockung des Cuffs beim Wechsel auf den Phonationseinsatz mit Sprechventil kann der/die Patient:in in schwerste Atemnot geraten. Den Pflegefachkräften obliegt beim Trachealkanülenmanagement also eine hohe Verantwortung.
Ihre grundsätzlichen Pflegeziele bei tracheotomierten Patient:innen sind:
• Intakte Wundverhältnisse am Tracheostoma
• Atraumatisches Sekretmanagement und physiologische Atemgasklimatisierung
• Vermeidung von akzidenzieller Aspiration von Speichel oder Nahrungsbestandteilen
• Unterstützung der langfristigen Rehabilitation durch sichere Handhabung und regelmäßige Nutzung zweiteiliger Phonationskanülen sofern möglich
• Bestmögliche Integration in das tägliche LebenIn den Neurokliniken Waldeck behandeln und rehabilitieren wir im Frührehabereich hauptsächlich tracheotomierte Patient:innen. Unsere Ärzte und Pflegekräfte verfügen durch den täglichen Umgang mit diesen Patient:innen über umfangreichste Expertise im Trachealkanülenmanagement mit all seinen technischen Möglichkeiten und Fallstricken. Deshalb bieten wir Ihnen in unserem Workshop „Trachealkanülenmanagement“ allewesentlichen Aspekte der Behandlungspflege und der Krankenbeobachtung bei einem tracheotomierten Menschen ohne maschinelle Beatmung. Nach einem informativen theoretischen Teil schließt sich ein praktischer Teil an, in dem mit praktischen Unterweisungen und Vorführungen der Umgang mit Trachealkanülen am Modell demonstriert und anschließend geübt wird. Dabei werden die Teilnehmenden den Kanülenwechsel, die Tracheostomapflege, den Umgang mit zweiteiligen Phonationskanülen und das Beherrschen von Komplikationen und Notfällen bei tracheotomierten Menschen unter Supervision selbst durchführen.
Über Ihr Interesse und den Austausch mit Ihnen freuen wir uns sehr.
Dr. Annemarie Werner,
Chefärztin der Neurokliniken Waldeck
Programm
09:00-09:30 Begrüßung
09:30-10:15 Vortrag „Warum ist mein Patient (noch) tracheotomiert“
10:15-10:30 Kaffeepause
10:30-11:15 Vortrag „TK Management“
11:15-12:00 Vortrag „Dysphagie“
12:00-12:45 Mittagspause
12:45-13:15 Vorstellung TK-Modelle
13:15-13:45 Pflegestandards „TS-Pflege“ und „Absaugen“
13:45-14:15 Pflegestandard „TK Wechsel“
14:15-14:30 Kaffeepause
14:45-15:15 Notfallmanagement
15:15-15:45 Pflegestandard „Phonationskanülen“
15:45-16:00 Feedback und Verabschiedung/Ausgabe ZertifikateFortbildungspunkte
Für Ihre Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat und Fortbildungspunkte nach den Richtlinien der Registrierungsstelle beruflich Pflegender.Referenten
• Dr. Annemarie Werner (Chefärztin Neurokliniken Waldeck, Fachärztin für Neurologie, Zusatzbezeichnungen neurologische Intensivmedizin sowie Rehabilitationswesen)
• Dr. Andrea Grub (Fachärztin für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Intensivmedizin)
• Dr. Claudia Beltschany (Fachärztin für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Intensivmedizin)
Anmeldeschluss
2. November 2023Kosten:
100 Euro pro Teilnehmer (inkl. Verpflegung in den Pausen)
Bildrecht: © Merpics – stock.adobe.com- https://neurokliniken-waldeck.de/anmeldung/
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2022/07/WEB_RGB_Neurokliniken_Waldeck-1.svg
- Über die Neurokliniken Waldeck: Die Neurokliniken Waldeck sind seit über 110 Jahren als medizinischer Versorger in der Region Rostock sowie in Mecklenburg-Vorpommern etabliert. Sie sind auf die intensivmedizinische Versorgung von Beatmungspatienten sowie die neurologische (Früh-) Rehabilitation ausgerichtet und gehören seit 2021 zum Verbund der Recura Kliniken. Das Haus ist mit 210 Betten ausgestattet. In den Neurokliniken Waldeck sind ca. 200 Mitarbeiter:innen beschäftigt.
Hinweis zur Anmeldung
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail, mit dieser Bestätigung ist Ihre Anmel-dung zum Seminar verbindlich. Stellen Sie daher bitte sicher, dass Sie Ihre E-Mail-Adresse richtig angegeben haben.
Stornierungsbedingungen
Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Bei einer Stornierung ab dem 01.08.2023 fallen 80 Prozent der Teilnahmegebühren an. Individuelle Absprachen sind je nach Anmelde-situation möglich. - Präsenzveranstaltung (ca. 7 h) 100 Euro pro Person
- 0
- Beratung zur Vorsorgevollmacht (Sozialdienst)
- 11/29/2023-15:30
- 11/29/2023-16:30
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2022/07/2021-03-03_sozialdienst.jpg
- In dieser Veranstaltung erhalten sie Informationen wie sie für eine Situation, in der sie aufgrund einer Erkrankung nicht mehr entscheidungsfähig sind, vorsorgen können. Des Weiteren klären wir über zu beachtende Besonderheiten beim Erstellen einer Vorsorgevollmacht auf.
- Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0
- Über dem Gewicht – positive und negative Effekte (Diätberatung)
- 12/06/2023-15:30
- 12/06/2023-16:30
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2023/02/2023-02-VERANSTALTUNG_Essen.jpg
- In diesem Vortrag wird eine "Gefäßschützende Ernährung" vorgestellt. Was wird heute aktuell zum Thema Cholesterin empfohlen? Besonderes Augenmerk liegt auf der gesunden Fettauswahl sowie der Lebensmittelauswahl und -Zubereitung. Informationsmaterialien zur Mitnahme ergänzen das Schulungsangebot.
- Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0
- Schmerz und Schmerzbewältigung (Neuropsychologie)
- 12/13/2023-15:30
- 12/13/2023-16:30
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2023/01/©-sudok1_AdobeStock_neuro.jpg
- In fast 1/3 aller Haushalte in Europa lebt ein Mensch mit wiederkehrenden oder anhaltenden Schmerzen. In dieser Schulung setzen wir uns mit der Thematik Schmerzentstehung und -aufrechterhaltung genauer auseinander. Nachdem wir gemeinsamen verschiedene Einflussfaktoren identifiziert haben, erarbeiten wir Strategien, um Schmerzen besser bewältigen zu können.
Bildrecht: © sudok1 – stock.adobe.com
Bildrecht: © sudok1 – stock.adobe.com - Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0
- Schlaganfall (ÄD/CA/StA)
- 12/20/2023-15:30
- 12/20/2023-16:30
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg 1 • 18258 Schwaan (Mehrzweckraum)
- https://neurokliniken-waldeck.de/wp-content/uploads/2023/01/©peterschreiber-media_AdobeStock_Schlaganfall.jpg
- Im Vortrag zum Thema Schlaganfall möchten wir PatientInnen und Angehörigen vermitteln, welche Ursachen ein Schlaganfall haben kann, welche Symptome auftreten können und wie der aktuelle Stand der Diagnostik und der Therapie ist. Außerdem wird thematisiert, welche Erkrankungen als Risikofaktor für Schlaganfälle gelten und wie sie im Rahmen von Präventionsmaßnahmen, insbesondere in Bezug auf eine gesunde Lebensführung, behandelt werden können.
Bildrecht: © peterschreiber.media – stock.adobe.com - Kostenfrei (Präsenzveranstaltung)
- 0