Was bedeutet Weaning?

Jeder, der schon einmal eine OP in Vollnarkose mitgemacht hat, war in diesem Zusammenhang beatmet. Wenn alles wie geplant verläuft, kann der Tubus gezogen und die Beatmung wieder beendet werden. Dies geschieht in den meisten Fällen unproblematisch.
© Merpics – stock.adobe.com

Kommt es auf Grund von schwerer Krankheit oder Komplikationen zu einer längeren Beatmungszeit, wird das Entwöhnen von der Beatmung – das sogenannte Weaning – immer schwerer. Einen großen Anteil der Atemarbeit macht unsere Atemmuskulatur. Diese steuern wir nicht willkürlich an, sondern sie tut dies rund um die Uhr 24 Stunden am Tag. Sind wir über einen längeren Zeitraum beatmet, wird diese Muskulatur nicht mehr beansprucht und verliert an Kraft. Umso länger also diese Beatmungszeiträume sind, desto länger brauchen wir wiederum, um diese Muskulatur wieder anzutrainieren.

Wenn ein gewisser Beatmungszeitraum überschritten ist, wird der so genannte Luftröhrenschnitt durchgeführt. Hier wird ein Tubus – in diesem Falle eine Trachealkanüle – unterhalb des Kehlkopfes eingelegt. Dieser soll Komplikationen reduzieren, die durch langes Liegen eines Nasen- oder Mundtubus entstehen können. Außerdem ermöglicht die Verwendung einer Trachealkanüle, die Sedierung (künstliches Komas/ Narkose) zu beenden und Funktionen wie das Sprechen und Essen wiederherzustellen.

Primär spricht man vom Weaning, wenn es um die Entwöhnung von der Beatmung geht. Aber auch Patienten, die eine Trachealkanüle aus anderen Gründen haben, können unter gewissen Voraussetzungen wieder davon entwöhnt werden.

toggle icon

Aktuelles

2025
Neurokliniken Waldeck

Neuroprofis helfen Vereinen

Neurokliniken Waldeck sponsern Regenjacken für die F2-Jugend der Schwaaner Eintracht

Schwaan ∙ Mit einem eigenen Sponsoringprogramm unterstützen die Neurokliniken Waldeck Vereine in der Region. Das Besondere: Die Mitarbeitenden selbst entscheiden über die Benefizienten. Das erste Sponsoring geht an die Kinder der F2-Jugend des Schwaaner Sportvereins Eintracht.

Weiterlesen »